Die Poolpflege- So machen Sie es richtig

Gerade für Pool- Neulinge ist die richtige Poolpflege am Anfang oft noch verwirrend. Vor allem wenn sich Algen bilden oder der pH- Wert des Wassers umkippt, wissen viele nicht was sie tun sollen. Deshalb ist es hilfreich, eine kleine Schritt- für Schritt- Liste im Kopf zu haben, mit der man für optimales Poolwasser sorgen kann.

Der erste Schritt ist die Reinigung des Schwimmbeckens. Das Becken sollte vor jeder Neubefüllung gründlich gereinigt werden- am besten während oder direkt nach der Entleerung. Hierfür wird der Reiniger auf die verschmutzte Stelle aufgetragen und einwirken gelassen. Anschließend entfernt man den Schmutz mit einem Schwamm oder einem Lappen.

Sobald das Becken dann wieder neu befüllt ist, sollte man als erstes den pH- Wert messen. Dieser sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen, denn dann ist das Wasser weder zu sauer noch zu alkalisch. Wird dieser Wert nicht eingehalten, kann die komplette Wasserpflege nicht wie gewünscht stattfinden, denn dann wird die Wirkung der Poolchemikalien herabgesetzt und es können sich leichter Algen und Kalkablagerungen bilden. Deshalb sollte man den pH- Wert mindestens einmal pro Woche mit einem Wassertester oder einem Wassertestgerät messen. Sollte dieser nicht zwischen 7,0 und 7,4 liegen, wird er mit pH- Heber oder -Senker korrigiert. Diese Regulierer sind sowohl in flüssiger als auch in Granulatform erhältlich.

Ist der pH- Wert richtig eingestellt, sollte das Wasser mit Chlor desinfiziert werden. Dies ist nötig, da das Poolwasser durch regelmäßige Nutzung und durch die Witterung verschmutzt wird, wodurch sich Bakterien und Algen leichter einlagern und das Wasser grün und trüb färben können. Als Alternative zu Chlor kann das Wasser auch mit Aktivsauerstoff desinfiziert werden. Dieser verliert jedoch ab einer Temperatur von etwa 30 Grad an Wirkung und ist deshalb nicht sehr zuverlässig.

Ist das Poolwasser mit Chlor desinfiziert, sollten Algenverhütungsmittel ins Wasser gegeben werden, um der Bildung von Algen vorzubeugen. Auch in der Überwinterungsphase ist es sehr wichtig, an Algenverhütung zu denken. Deshalb sollte man im Winter sogenannten Winterkonservierer ins Wasser geben, der starkes Algenwachstum und Krustenbildung in Außenpools verhindert und die Reinigung im Frühjahr somit sehr vereinfacht.

Schmutzpartikel, die zu klein sind um vom Filter aufgehalten zu werden, können das Badewasser trüben. Hier hilft Flockungsmittel dabei, dieser Schmutzpartikel zu großen Flocken zusammenzubinden, die vom Filter aufgegriffen werden oder vom Poolreiniger abgesaugt werden können.

Flockungsmittel sind auch als Flockkartuschen zur Dauerflockung erhältlich, die über mehrere Tage hinweg immer die gleiche Menge an Chemikalien ins Wasser abgeben und somit dafür sorgen, dass kleine Schmutzpartikel auch bei Abwesenheit des Poolbesitzers gut ausgefiltert werden und das Wasser klar bleibt.